Tourenbeispiel 2 durch die Eremitage

Tour durch die Eremitage Schema

Verzeichnis dieser Seite:

 

  1. Der Eingang zur Eremitage - zum Winterpalast
  2. Eingangsbereich zur Tour 2 - Beginn der Tour - Gaderobe - Treppenaufgang
  3. Teil der Galaräume Punkte 1 und 2
  4. russische Kunst
  5. englische Kunst
  6. französische Kunst XV bis XVIII Jahrhundert Punkte 5 und 6
  7. holländische Kunst
  8. deutsche Kunst
  9. die Pfauenuhr
  10. italienische Kunst
  11. weiter über das Treppenhaus zum Erdgeschoß

Eingang zur Eremitage im Bereich des Winterpalastes

Vom Palastplatz aus laufen wir durch den Vorhof, zum Haupteingang der Eremitage. Gleich nach dem Eingang, befinden sich der Kassenbereich. Nun sind es nur noch wenige Meter zur Gaderobe.

 

Nachdem wir unsere Jacken abgegeben haben, laufen wir nur wenige Meter zum Treppenhaus.

Achtung: Wir sollten vor Tourenbeginn darauf achten, dass wir 5 km bis 10 km laufen.

 

Eingang zur Tour 2

Im Eingangsbereich, gibt es auf der linken Seite 2 Treppen. Eine Treppe führt nach unten in den Gaderobenbereich. Davor liegt eine Treppe nach oben.

 

Diese führt auch in einen Gaderobenbereich, geht aber weiter. Hier liegt der Eingangsbereich zur offiziellen Tour 2 durch die Eremitage.

ein Teil der Galaräume Punkte 1 und 2

Vom Treppenaufgang aus, besuchen wir das Malachitzimmer. Dieses Material aus dem Uralgebirge, gab es damals nur in Russland. Der Adel zeigte damals mit diesen Möbeln aus Malachit seinen Reichtum.

Räume 150 192 und 189

Nachdem wir das Treppenhaus passiert haben, erreichen wir einen Korridor (Räume 150, 151 und152) in dem zahlreiche Gemälde der russischen Zaren ausgestellt sind.

 

Dann geht es weiter in den Musikantensaal mit der Raumnummer 192.

 

Schließlich erreichen wir das Malachitzimmer (Raum 189).

russische Kunst

Räume 187, 186 und 184

Der Raum 186, trägt den Namen "Saal Russlands". Der Architekt Karl Rossi (1775 bis 1849), führte die Einrichtung durch.

Räume 183, 182 und 181

Der Raum 182, nennt sich "Gotisches Kabinett". 1830

 

Raum 181 "Pompeji Speisezimmer).

Räume 180, 179 und 178

Raum 179 Raucherzimmer in der Eremitage.

 

In den Jahren um 1830, kamen Innenräume im orientalischen Stil in Mode. Oft wurden Schränke, Raucherzimmer und Bäder orientalische gestaltet. Manchmal wurden diese Innenräume als „maurisch“ bezeichnet, weil die Künstler sich von den arabischen Völkern inspirieren ließen.

Räume 177, 176 und 175

Punkte 3 und 4

Nun laufen wir weiter von Punkt 3 zu Punkt 4. In diesen kleinen Räumen (lila dargestellt), sind Kunstwerke der russischen Kunst ausgestellt.

Räume 174, 173 und 172

Räume 171, 170 und 169

Räume 168, 167 und 299

Räume 307, 306, 305, 304 und 289 (weißer Saal)

Nach dem Raum 168, führt die vorgeschlagen Tour über die kurze Strecke weiter. Hier empfehlen wir, einen kleinen Umweg über die Galaräume.

 

Goldenes Wohnzimmer Raum 304 - eines der luxuriösesten Räume des Winterpalastes, wurde im Jahr von 1841 A. P. Brjullow errichtet.

 

Die reiche Vergoldung bedeckt auch die Stuckdekoration des Kastengewölbes, die Türen, das prächtig geschnitzte Verzierungen sind mit den Monogrammen von Maria Alexandrowna versehen. Die Vollvergoldung der Wände wurde später geschaffen.

 

Der Kamin mit Mosaikplatten wurde von Gioacchino Rinaldi geschaffen. Die Rahmungen der Spiegel mit Jaspissäulen, die vergoldeten Kronleuchter mit einem bizarren Muster ergänzten die Dekoration

 

Das Hauptwohnzimmer der Zarin, die Gardinen, Polster, Möbel waren ursprünglich purpurrot.

 

Dann wurde der Raum in von Architekten Stackenschneider verändert.

Die letzte Restaurierung erfolgte im Jahr 1960.

Foto 520  von 24 Raum     304

 

Der Weiße Saal, wurde vom Architekten A. P. Bryullov für die Hochzeit des zukünftigen Zaren Alexander II, im Jahr 1841 geschaffen.

 

Das in Weißtönen gestaltete Zimmer, zeichnet sich mit den plastischen Dekorstuckornamenten aus. Bedeckt sind das Gewölbe und die Pilaster, mit verzierten spielenden Kinderfiguren.

 

Im Zentrum der Halle, über den Rüstungsbildern, sind Flachrelieffiguren antiker römischer Götter angebracht, zeigen Säulen mit gekrönten Figuren.

 

Im Innenraum, sind Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts, Möbel des Klassizismus ausgestellt.

 

Foto 532  von 24 Raum     289

französische Kunst - Punkte 5 und 6

Im Südflügel, sehen wir zunächst englische Kunst (grün dargestellt, Räume 300, 299 und 298), weiter französische Kunst XV bis XVIII Jahrhundert (hellblau dargestellt, Punkt 5).

Räume 288, 298, 297, 296, 295 und 294

Räume 293, 292, 291, 290 und 282

Räume 281, 280, 278, 277, 276, 275, 274 und 273

Räume 258, 257, 256 und 255 (Kunstwerke aus Deutschland)

Wir wählen den 2. Flur auf der linken Seite. Zunächst sehen wir hier Kunstwerke aus Holland. Nach einem kleinen Zwischenraum, erreichen wir die Ausstellung der Kunstwerke aus Deutschland.

 

Georg Jorg Pencz ca. 1500 Nürnberg – 1550 Leipzig

Porträt des pfälzischen Ottheinrich

Foto 801  von 24 Raum   255

 

Barthlomeus Barthel

Bruyn the Elder

ca. 1493 Niederrhein–1555 Köln

Porträt eines Mannes und seiner 3 Söhne

Foto 807  von 24 Raum    255

 

Barthlomeus Barthel

Bruyn der Ältere ca. 1493 Niederrhein–1555 Köln

Bildnis einer Dame und ihrer Tochter

Foto 810  von 24 Raum  255

 

Lucas Cranach der ältere ca. 1472 Kronach Oberfranken–1553 Weimar Madonna mit Kind unter einem Apfelbaum ca. 1530

Foto 815  von 24 Raum    255

 

Lucas Cranach der ältere 1772 Cronach Franken - 1553 Weimar

Portrait einer Frau

Foto 818  von 24 Raum    255

 

Daniel Schultz ca. 1615 Danzig – 1683 Danzig

Familiengruppe

Foto 789  von 24 Raum    255

Raum 204 die Pfauenuhr

Auf dem langen Gang, ist dann die deutsche Kunst ausgestellt. Im Raum 204, befindet sich die berühmte Pfauenuhr.

Kunst aus Italien

Punkte 7 und 8

Räume 206, 207, 217, 218

Räume 227, 229, 237, 238 und 241

Treppenhaus und die untere Etage

Nun wechseln wir wieder die Etage, laufen wieder ins Erdgeschoss.

Punkte 9 und 10

Punkte 11 und 12 Ausgang